Fahren eines Slaloms mit Schrittgeschwindigkeit (5 x 3,5m Abstand)

Aufgabe:
- mit Schrittgeschwindigkeit (ca. 5 km/h)
- unter Beibehaltung des Gleichgewichts
- mit richtiger Handhabung von Kupplung, Gas und Bremse durchfahren
Mögliche Fehler:
-
Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit
-
Auslassen eines Feldes
-
Umwerfen eines Leitkegels
-
Absetzen eines Fußes auf die Fahrbahn
Abbremsen mit höchstmöglicher Verzögerung

Aufgabe:
Das Kraftrad
Das Kraftrad
- unter gleichzeitiger Benutzung beider Bremsen
- mit höchtsmöglicher Verzögerung
- aus einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h (bei Klasse AM aus ca. 40 km/h) zum Sillstand bringen
- ohne dass das Kraftrad dabei wesentlich von der Fahrlinie abweicht.
- zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- Nichterreichen der notwendigen Verzögerung
- Benutzung nur eines Bremshebels (gilt nicht für kombinierte Bremssysteme)
- Wesentliches Abweichen von der Fahrlinie
- Abwürgen des Motors
Ausweichen ohne Abbremsen

Aufgabe:
Beschleunigen auf etwa 50 km/h (bei Klasse AM auf etwa 40 km/h),
Beschleunigen auf etwa 50 km/h (bei Klasse AM auf etwa 40 km/h),
- vor einer markierten Stelle um etwa 1 bis 1,5 m nach links aussweichen,
- ohne zu bremsen auf die ursprüngliche Fahrlinie zurückkehren.
- Das Ausweichen darf frühestens 9 m vor der markierten Stelle beginnen.
- Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
- Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
- Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
- Umwerfen eines zweiten Leitkegels
Ausweichen nach Abbremsen

Aufgabe:
Beschleunigen auf etwa 50 km/h (bei KLasse AM auf etwa 40 km/h),
Beschleunigen auf etwa 50 km/h (bei KLasse AM auf etwa 40 km/h),
- dann rechtzeitig kurz abbremsen,
- nach Lösen der Bremse mit einer Geschwindigkeit im eigenstabilen Bereich (ca. 30 km/h) vor einer markierten Stelle um etwa 1 bis 1,5 m nach links ausweichen,
- ohne zu bremsen auf die ursprüngliche Fahrlinie zurückkehren.
- Das Ausweichen darf frühstens 7 m vor der markierten Stelle beginnen.
- Zu geringe Ausgangsgeschwindigkeit
- Zu frühes oder nicht ausreichendes Ausweichen
- "Herunlenken" des Kraftrades um die Leitkegel
- Nichtlösen der Bremsen beim Ausweichen oder Bremsen vor Wiedererreichen der Fahrlinie
- Die ursprüngliche Fahrlinie wird nicht annähernd wieder erreicht
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
- Umwerfen eines zweiten Leitkegels
Slalom (4 x 7m Abstand)

Aufgabe:
Eine Slalomstrecke (ca. 50 m, 5 Leitkegel, Abstand 7 m) mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h durchfahren.
Mögliche Fehler:
Eine Slalomstrecke (ca. 50 m, 5 Leitkegel, Abstand 7 m) mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h durchfahren.
Mögliche Fehler:
- Zu geringe Geschwindigkeit
- Auslassen eines Feldes
- Umwerfen eines Leitkegels
- Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Langer Slalom (4 x 9m / 2 x 7m Abstand)

Aufgabe:
Eine Slalomstrecke (ca. 80 m, 5 Leitkegel im Abstand von 9 m, anschließend 2 Leitkegel im Abstand von 7 m)
Eine Slalomstrecke (ca. 80 m, 5 Leitkegel im Abstand von 9 m, anschließend 2 Leitkegel im Abstand von 7 m)
- mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 30 km/h mit annähernd gleichbleibender Geschwindigkeit durchfahren;
- nicht im 1.Gang fahren.
- Zu geringe Geschwindigkeit
- Auslassen eines Feldes
- Umwerfen eines Leitkegels
- Berühren der Fahrbahn mit einem Fuß
Fahren mit Schrittgeschwindigkeit geradeaus

Aufgabe:
Eine Strecke von ca. 25 m
Eine Strecke von ca. 25 m
- mit Schrittgeschwindigkeit
- unter Beibehaltung des Gleichgewichts,
- mit richtiger Handhabung von Kuplung, Gas und Bremse
- geradeaus fahren
- Überschreiten der Schrittgeschwindigkeit
- Starkes Abweichen von der Geraden
- (mehrfaches Abweichen von der Geraden um mehr als 30 Zentimeter nach links oder rechts); die ersten 5 Meter nach dem Anfahren werden nicht bewertet
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
Stop and Go

Aufgabe:
Mehrfaches Anhalten und Anfahren,
Mehrfaches Anhalten und Anfahren,
- abgestimmtes Betätigen von Gas, Kupplung und Bremse,
- Füße nur zum Abstützen des Karftrades im Stand von den Füßrasten nehmen und auf die Fahrbahn absetzen.
- Zeigen, dass die Neigung des Kraftrades nach der einen oder anderen Seite bewusst erfolgt, indem zunächst zweimal der eine und dann zweimal der andere Fuß abgesetzt wird.
- Anfahren im falschen Gang
- Abwürgen des Motors
- Füße nicht auf den Fußrasten, außer zum Abstützen beim Anhalten
- Absetzen der Füße nicht wie beschrieben (Achtung Konzentration!)
Kreisfahrt (4,5 m Halbmesser)

Aufgabe:
Die Kreisfahrt kann wahlweise in die eine oder andere Richtung verlangt werden; auf öffentlichen Straßen jedoch nur nach links. Beobachten des nachfolgenden Verkehrs (Spiegel und toter Winkel) ist vor dem Einfahren in den Kreis erforderlich.
Einfahren in einen Kreis mit einem Halbmesser (Radius) von 4,5 m (eine Markierung des Kreises ist nicht erforderlich)
Mögliche Fehler:
Die Kreisfahrt kann wahlweise in die eine oder andere Richtung verlangt werden; auf öffentlichen Straßen jedoch nur nach links. Beobachten des nachfolgenden Verkehrs (Spiegel und toter Winkel) ist vor dem Einfahren in den Kreis erforderlich.
Einfahren in einen Kreis mit einem Halbmesser (Radius) von 4,5 m (eine Markierung des Kreises ist nicht erforderlich)
- mehrfaches Kreisfahren und Verlassen des Kreises;
- Geschwindigkeit so wählen, dass Schräglage entsteht.
Mögliche Fehler:
- Starkes Abweichen vom vorgegebenen Halbmesser (Radius)
- Starkes Abweichen von der Kreisform
- Herunternehmen eines Fußes oder beider Füße von den Fußrasten
- Fahren im falschen Gang
- Schräglage ist nicht festzustellen